Tschubakow Alexej
Bei uns war damals ( im Jahre 1991, 7 Klasse) üblich sich im Rahmen des
„Alltagsaustauschs“ mit deutschen Gleichaltrigen gegenseitig zu besuchen. So waren wir
öfters in der Schule „August Bebel“ und die Schüler dieser Schule bei uns.
Dabei musste man „unbedingt“ was mitbringen, als Geschenk. Beim Betreten des
Klassenraumes suchte sich jeder einen beliebigen Schüler aus, mit dem man dann die
ganze Zeit des Schulbesuches zusammen war. Du hast ihm dein Souvenir geschenkt, und
er dir seins. Wir, Jungs, haben uns immer den Partner nach der Größe des Geschenks
ausgesucht. Ich weiß noch, wie ich es nicht „geschafft“ hab, mir einen Jungen zu
„schnappen“, der auf seinem Tisch ein riesiges Spielzeugauto stehen hatte. Das bekam
mein Freund.
Ich habe meinem Partner einen Salzstreuer geschenkt, und er mir einen Luftballon, wo
eine ganze Menge verschiedenster Süßigkeiten drin war, das war ... so wunderschön
gestaltet, ... das sah einfach sehr gut aus!
Bei uns gab's mal einen Vorfall. Ein Junge wusste nicht, was er schenken sollte, weil seine
Eltern gerade nicht zu Hause waren. Von daher hat er sein Pionierhalstuch verschenkt. Das
gab einen Riesenärger...
Dabei schenkten uns die deutschen Schüler ihre blauen Boyscout-Halstücher. Schade,
dass ich meins dann irgendwann versiebt habe!
Solche Freundschaften gab's damals bei uns mit deutschen Schülern! Das war eine schöne
Zeit!
Beresan Alex
In unserer Zeit (67-72) gab's noch keine privaten Beziehungen.
Unter Offizieren wurden sie nicht gerade gefördert. Von daher gab's verschiedene
Politabteilungen, die dafür sorgten, dass es solche Beziehungen nicht gab. Das rührte aus
den Zeiten des Stalinterrors her, als Kontakte mit Ausländern als Heimatverrat
interpretiert wurden.
Mit Kindern war alles einfacher. Formale Beziehungen gab's immer. Irgendwelche
gemeinsamen Veranstaltungen, größtenteils sportliche Feste u s.w. Im Pionierlager haben
wir öfters zusammen mit deutschen Kindern Fußball oder Volleyball gespielt. In einem
deutschen Pionierlager habe ich das erste Mal in meinem Leben Bowling gespielt.
Und in einem internationalen Pionierlager „Rosa Luxemburg“ gab's Freundschaftstreffen
mit deutschen Pionieren, die eigentlich keine Deutschen waren, sondern, wenn ich mich
nicht irre, ethnische Serben, die in dem Ort wohnten. Jedenfalls waren sie Slawen und
haben ähnliche Sprache wie wir gesprochen.
An die privaten Beziehungen kann ich mich nicht erinnern.
Neben unserem Kontrollpunkt (die Kreuzung Thomas Münzer Strasse und
Telmannstrasse) spielten öfters deutsche Kinder aus dem Nachbarhaus. Wir wechselten ab
und zu ein paar Worte mit einander, mehr war da nicht drin.
Im Jahre 1973 wohnte ich schon in Potsdam. Mit 15 wollte man schon sein eigenes
Taschengeld verdienen. So haben wir bei der Erntehilfe mitgemacht. Zusammen mit
deutschen Schülern. Einmal haben ich und mein Kumpel den Zug verpasst. Und zwei
deutsche Mädchen, die mit uns arbeiteten, auch. Und als Leidensgefährten haben wir
schnell gemeinsame Sprache gefunden. Wir sind dann im Park spazieren gegangen, und
so verbrachten wir fast den ganzen Tag zusammen. Beim Abschied hat mir das Mädchen,
das ich kennen gelernt habe, eine Kette mit Anhänger geschenkt, und ich ihr eine Kette
mit Medaillon mit Prägung des Denkmals der Völkerschlacht in Leipzig. Und noch in einer
Woche bin ich nach UdSSR abgereist, für immer, wie man damals dachte. Wir haben uns
nie wieder gesehen.
Kalnik Alex
Ich weiß noch, dass meine Eltern deutsche Freunde hatten.
Unser Städtchen wurde umzäunt, und die Kinder durften nicht raus. Wir sind aber doch
regelmäßig über den Zaun abgehauen, und dann zum See. Direkt hinter unserem Zaun
wohnte eine deutsche Familie. Sie hatten in ihrem Garten schöne Blumen. Wir, Jungs,
haben uns öfters mit dem alten Mann unterhalten.
Es gab dann mal ein Fest, und wir haben ihn gebeten, uns ein paar Blumen zu geben. Er
hat dann jedem von uns einen kleinen Strauss aus Tulpen geschenkt ?.
Aus UdSSR versuchten wir immer schöne Souvenirs mitzubringen, da wir regelmäßig
Freundschaftstreffen hatten. Auf solch einem Treffen haben ich und mein Partner unsere
Pionierhalstücher ausgetauscht. Und es gab kein Ärger! Das Halstuch habe ich heute
noch.
Ich werde es nie vergessen, wie herzlich und mit welcher menschlichen Wärme deutsche
Ärzte aus der Nachbarklinik mich aufnahmen, als ich zu ihnen mit einer Verletzung
eingewiesen wurde.
Überall, wo wir waren, waren die Leute ausgesprochen freundlich zu uns!
Das waren die besten Jahre meiner Kindheit. Nach der Rückkehr in die UdSSR war ich
sogar eine bestimmte Zeit lang von meinem Land und von meinen Landsleuten
enttäuscht, aber das ist schon eine andere Geschichte.
Irina Smirnowa
Wir wohnten (73-76) in einem Haus am Zaun, der deutsches Territorium von unserem
trennte.
Drüben stand ein Häuschen, wo Deutsche wohnten. Es gab Ostern. Ich und meine Mutter
standen am Fenster und beobachteten, wie deutsche Kinder Geschenke und Ostereier
suchten, die ihre Großeltern für sie liebevoll vorbereitet und im Garten versteckt hatten.
Das war völlig neu für uns. Diese Art, Ostern zu feiern. Dann beschlossen wir ihnen von
unserer Seite auch was zu schenken. Wir hatten eine Matreschka. Da haben wir Konfekt
reingepackt, wieder zugemacht und über den Zaun geworfen. Die Kinder haben sich
gefreut.
Wladimir Ermakow
Wir trafen uns auch mit deutschen Schülern, das war aber, als wir Pioniere waren, in
älteren Klassen nicht mehr. Ich kann mich noch gut an eine Geschichte erinnern. Unsere
Freundschaftstreffen hat immer eine deutsche Lehrerin organisiert, sie sprach gut
Russisch, war sehr nett und freundlich. Später, das war im Jahre 1968, auf einem Treffen
mit dem Kommandeur einer Garnison (solche Veranstaltungen gab's auch) hat uns der
Leiter der Sonderabteilung erzählt, dass sie verhaftet wurde, sie solle Agent des
westlichen Spionagedienstes gewesen sein.
Ich konnte nicht richtig daran glauben, sie hat uns irgendwie leid getan.
Auszüge aus "KARLSHORST" Schule 113, Berlin-Karlshorst, mit Erlaubnis von Pjanow S.
Wladimir Koncedalow
"Wir haben uns zufällig kennen gelernt.
Es gab neben unserem Haus einen Platz im Park, wo sich Jugendliche trafen. Ich saß mal
dort auf der Bank und las ein Buch. Jemand aus der Clique, die vorbeilief, bat mich um
eine Zigarette. Als sie mitkriegten, dass ich ein Russe bin, rief ein Mädchen ihre
Freundin:´ Elsa, Du wolltest ein russisches Mädchen kennen lernen, und hier ist ein Junge,
und er sieht gar nicht übel aus! ´ Da kam Elsa und sagte auf Russisch, dass sie gerne
russische Sprache lernen möchte. Ich sagte auf Deutsch, dass es gut ist. Da fing sie an, so
schnell zu sprechen, dass ich kein Wort verstand. Später habe ich erfahren, dass es im
Deutschen viele Dialekte gibt. Wir lernten Hochdeutsch, und Elsa sprach Sächsisch oder
so. Elsa war Studentin des ersten Studienjahres der Technischen Hochschule. Sie musste
verschiedene Artikel aus dem Deutschen ins Russische übersetzen und umgekehrt. Gleich
auf der Bank half ich ihr beim Übersetzen eines Artikels. Dann gab sie mir ihre
Telefonnummer. Wir trafen uns hauptsächlich im Park, aber einmal habe ich sie zu mir
nach Hause eingeladen. Als sie das zweite Mal kam, erfuhr mein Vater davon, brachte mir
eine Dienstanweisung und las vor: 'Um das Regime der Geheimhaltung zu gewährleisten,
wird hiermit angeordnet, die nichtorganisierten Kontakte des privaten Charakters des
Personalbestandes völlig auszuschließen oder einzuschränken, nämlich Kontakte der
Offiziere und ihrer Familienangehörigen mit der einheimischen Bevölkerung, die ihrerseits
Kontakte mit ihren Verwandten in BRD und mit dem Spionagedienst haben können.
Die Kontrolle über die Einhaltung dieser Dienstanweisung sollen die Einheiten der
Sonderabteilung und Politabteilung mit Heranziehen der Öffentlichkeit übernehmen.´
Und noch hat mein Vater gesagt, dass schon nicht nur einer, der versucht hat mit einer
Deutschen was anzufangen, 24 St. für die Vorbereitungen bekam und irgendwo im Gebiet
nördlich des Polarkreises oder in Kasandshik landete, wo man das Wasser aus dem
Brunnen holen musste.Darauf antwortete ich, dass ich nicht vereidigt bin. ´Das betrifft
uns alle! Ist das klar?!´- fragte mein Vater. Als ich Elsa davon erzählt habe, hat sie nur
gelacht und gesagt, dass wir uns nun bei ihr treffen können."
Haus der AlltagsGeschichte
Öffnungszeiten:
Mi- So:
11:00-17:00 Uhr
Feiertags:
11:00-17:00 Uhr
Tel:
03491-40 90 04
Adresse:
Schlossstraße 6
D-06886 Luth. Wittenberg
E-Mail:
service@pflug-ev.de
© 2024 pflug e.v. |Site by n. klose-hänsch
Auszüge aus lebensgeschichtlichen Interviews:
Schule GSSD Nr.19, Luth. Wittenberg mit Erlaubnis von Alla Emeljanowa
"Russen & Deutsche
Alltag in Wittenberg"