"Wenn es doch erst vorbei wäre! -
Wittenberg im Ersten
Weltkrieg 1914 bis 1918"
Das Buch erzählt eindringlich die Geschichte der
Stadt Wittenberg und ihrer Bewohner während des
Ersten Weltkriegs. Anhand von Fotos, Dokumenten
und Berichten von Zeitzeugen, darunter auch ehema-
lige Kinder, wird deutlich, welches Leid dieser Krieg
über die Familien brachte und welche Auswirkungen
er auf die Entwicklung der Stadt hatte. Es werden die
Rüstungsstandorte Piesteritz und Reinsdorf beleuch-
tet, die während des Krieges stark ausgebaut wur-
den. Doch der Krieg dauerte viel länger als erwartet,
sodass Frauen und Kriegsgefangene die Produktion
übernehmen mussten. Das Buch widmet sich auch
dem Einfluss des Krieges auf Schulen, wo Schüler zu
Fanatismus gegenüber Verfeindeten erzogen wurden.
Es thematisiert den Mangel an medizinischem Per-
sonal und die Hilfsaktionen von Frauenvereinen und
Kirchen. Außerdem gewährt es Einblick in Feldpost-
briefe von Soldaten sowie in das Leben von Künst-
lern, die gegen den Krieg Stellung bezogen.
Abgerundet wird das Buch mit einer Erinnerung an
die fast 1.000 Männer aus Wittenberg und seinen
Ortsteilen, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen.
Hg.: Christel Panzig,
Joachim Heise
Wittenberg 2018
29,95 Euro
Haus der AlltagsGeschichte
Mi- So:
11:00-17:00 Uhr
Feiertags:
11:00-17:00 Uhr
Tel:
03491-40 90 04
Adresse:
Schlossstraße 6,
D-06886 Luth. Wittenberg
E-Mail:
service@pflug-ev.de