Zwischen Luftschutzkeller &
Stalinbild
Stadt & Region Wittenberg 1945
Der Zweite Weltkrieg, der von Nazi-Deutschland
ausgegangen war, ging in der Mittelelberegion zu
Ende. Hier vollzogen sich die letzten Kämpfe vor der
bedingungslosen Kapitulation des Nazi- Reiches.
Eigene Erfahrungen und die NS-Propaganda schür-
ten die Angst vor den "Russen". Tatsächlich waren
die Erfahrungen mit den einrückenden sowjetischen
Einheiten sehr unterschiedlich. Während KZ- Häft-
linge, Zwangsarbeiter, Verschleppte usw. die Rote
Armee als Befreier herbeisehnten, haben Teile der
Bevölkerung panikartig die Flucht ergriffen, andere
haben sich selbst getötet und wieder andere haben
ihre eigene Befreiung nicht überlebt.
All das ist in den hier abgedruckten Zeitzeugen-
berichten in einzelnen Schicksalen dargestellt und
ermöglicht dem Leser bzw. dem Betrachter der Aus-
stellung ein Eindringen in das Problem des Kriegs-
endes am in vieler Hinsicht besonderen Beispiel von
Wittenberg und Umgebung. Zur überaus reichen und
wechselvollen Geschichte der Lutherstadt Wittenberg
und ihrer Umgebung wird damit ein besonderes
Kapitel mittels anschaulicher und authentischer Zeit-
zeugenberichte hinzugefügt. Prof. Tullner
Hg.: Christel Panzig,
Wittenberg 2005
14,90 Euro
Haus der AlltagsGeschichte
Mi- So:
11:00-17:00 Uhr
Feiertags:
11:00-17:00 Uhr
Tel:
03491-40 90 04
Adresse:
Schlossstraße 6,
D-06886 Luth. Wittenberg
E-Mail:
service@pflug-ev.de