// BEGINN TIMELINE // ENDE TIMELINE
Wegzeichen - Zeitzeichen Deutsche und Russen im Alltag in einer mitteldeutschen Region 1945 bis 1993 Die hier vorgestellte Publikation zur gleichnamigen Dauerausstellung hat sich dieses unmittelbare Her- angehen an ein so wichtiges Thema wie das Ende des Krieges und die Kontakte zwischen Deutschen und sowjetischen Besatzungssoldaten sowie den sich daran anschließenden Alltag in einer DDR-Region mit sowjetischen Garnisonen zum Ziel gesetzt. Es handelt sich um Interviews mit Männern und Frauen aus Wittenberg und Umgebung, die das Kriegsende und die Zeit danach selbst unmittelbar miterlebt haben. Ergänzt werden sie mit Auszügen aus Briefen sowjetischer Soldaten. Gerade diese unterschiedlichen Sichtweisen schaffen einen eigen- tümlichen Reiz und zeigen uns auch heute noch, wie doch anscheinend eindeutige Ereignisse von den Beteiligten ganz konträr gesehen und miterlebt wer- den konnten. Wenn es gelingt, den Lesern des Buches und den Besuchern der Ausstellung diese Gegensätze zu ver- mitteln und ihnen eine veränderte Sichtweise nahe zu bringen, dann dürfte der Hauptzweck der Mühe, die sich die Organisatoren mit dem Sammeln der Quel- len, mit ihrer Ausstellung und Auswahl gemacht haben, erfüllt sein. Prof. Dr. Peter Hertner, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hg.: Christel Panzig, Wittenberg 2007 14,95 Euro

Haus der AlltagsGeschichte

Mi- So: 11:00-17:00 Uhr Feiertags: 11:00-17:00 Uhr Tel: 03491-40 90 04 Adresse: Schlossstraße 6, D-06886 Luth. Wittenberg E-Mail: service@pflug-ev.de
© 2025 pflug e.v. | Site by n. klose-hänsch
PUBLIKATIONEN
HAUS DER ALLTAGS GESCHICHTE