Die Projektgemeinschaft Frauen, Landwirtschaft, Umwelt &

Gesellschaft   (PFLUG e.V.)

besteht seit Januar 1992. Gründungsmitglieder waren überwiegend Historiker/innen der abgewickelten Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) der DDR in Berlin. Ihr Ziel bestand darin - wie es der Vereinsname andeutet - die Erforschung agrarsozialer Prozesse im ländlichen Raum der neuen Bundesländer zu fördern. Die Ziele von PFLUG e.V. haben sich geändert, der Name ist geblieben. Heute ist der Sitz des Vereins Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt, und Gegenstand seiner Tätigkeit ist die Erforschung regionaler Alltagskultur und -geschichte des 20. Jahrhunderts. Seit Bestehen des Vereins haben Mitglieder zahlreiche alltags- und zeitgeschichtliche Forschungsprojekte im Rahmen von ABM und SAM mit ehemaligen Beschäftigten von Wittenberger Betrieben durchgeführt, die zumeist über Hoch- und Fachschulausbildung auf ingenieurtechnischem Gebiet sowie über langjährige Arbeitserfahrung verfügten. Gefördert wurden die Vorhaben von Beginn an vom Arbeitsamt, dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Wittenberg sowie einzelne Projekte von der Sparkasse und dem Landkreis Wittenberg, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Lotto-Toto-GmbH Sachsen- Anhalt u. a. Unternehmen. Viele Zeitzeug/inn/en aus ganz Deutschland unterstützen die Arbeit des Vereins. Die Resultate der zeitgeschichtlichen Forschungsprojekte dokumentiert PFLUG e.V. in Ausstellungen zur Alltags-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, wobei SBZ und DDR besondere Schwerpunkte bilden. Mit der Zahl der Ausstellungen wuchs nicht nur die Zahl der Interviews, Fotos und Dokumente, sondern zuerst ungeplant, ab 1998 zielgerichtet, der Bestand der Sammlung von Objekten der Sachkultur. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein im Erdgeschoss des heutigen Hauses der Geschichte Wittenberg in der Schlossstraße 6 die ersten DDR-Wohnmilieus gestaltet. Seit dem Oktober 2000 entwickelt PFLUG e.V. das "Forschungs- und Dokumentationszentrums für DDR-Alltagskultur & Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts" mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg.  

IMPRESSUM

PFLUG e.V. Schlossstraße 6 D-06886 Lutherstadt Wittenberg Museum Tel:  03491-40 90 04 Büro Tel: 03491-66 94 52 Depot  Tel: 03491-61 16 07 e-mail:  service@pflug-ev.de Vorstand PFLUG e.V. Vereinsreg. WB Nr. 668 Vorsitzender: DDr. Christel Panzig Stellvertreter: Prof. Dr. Rainer Gries           Direktorin HdG: Dr. Christel Panzig Direktion: N. Klose-Hänsch Haftung: Datenschutz:
Öffnungszeiten: Mittwoch- Sonntag:  11:00-17:00 Uhr Feiertags: 11:00-17:00 Uhr Öffnungszeiten Wintermonate

01.November - 28.April   

Mi - So: 

11:00 - 17:00 Uhr

Wissenschaftlicher Beirat Vors. des Beirates : Prof. Dr. Peter Hertner  Martin-Luther-Universität Halle Vors. des Beirates: Prof. Dr. Wolfgang Benz  TU Berlin Prof. Dr. Konrad Breitenborn  LHB Sachsen-Anhalt Dr. Ronald Hirschfeld  Bundeszentrale für politische Bildung MdL Corinna Reinecke  Landtag Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Silke Satjukow  Otto-von-Guericke-Uni- Magdeburg Prof. Dr. Mathias Tullner  Otto-von-Guericke-Uni- Magdeburg Torsten Zugehör  Oberbürgermeister Lutherstadt Wittenberg

Der VEREIN

Die Projektgemeinschaft Frauen,

Landwirtschaft, Umwelt & Gesellschaft  

(PFLUG e.V.)

besteht seit Januar 1992. Gründungsmitglieder waren überwiegend Historiker/innen der abgewickelten Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) der DDR in Berlin. Ihr Ziel bestand darin - wie es der Vereinsname andeutet - die Erforschung agrarsozialer Prozesse im ländlichen Raum der neuen Bundesländer zu fördern. Die Ziele von PFLUG e.V. haben sich geändert, der Name ist geblieben. Heute ist der Sitz des Vereins Lutherstadt Wittenberg in Sachsen- Anhalt, und Gegenstand seiner Tätigkeit ist die Erforschung regionaler Alltagskultur und -geschichte des 20. Jahrhunderts. Seit Bestehen des Vereins haben Mitglieder zahlreiche alltags- und zeitgeschichtliche Forschungsprojekte im Rahmen von ABM und SAM mit ehemaligen Beschäftigten von Wittenberger Betrieben durchgeführt, die zumeist über Hoch- und Fachschulausbildung auf ingenieurtechnischem Gebiet sowie über langjährige Arbeitserfahrung verfügten. Gefördert wurden die Vorhaben von Beginn an vom Arbeitsamt, dem Land Sachsen-Anhalt und der Stadt Wittenberg sowie einzelne Projekte von der Sparkasse und dem Landkreis Wittenberg, der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Lotto-Toto- GmbH Sachsen-Anhalt u. a. Unternehmen. Viele Zeitzeug/inn/en aus ganz Deutschland unterstützen die Arbeit des Vereins. Die Resultate der zeitgeschichtlichen Forschungsprojekte dokumentiert PFLUG e.V. in Ausstellungen zur Alltags-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, wobei SBZ und DDR besondere Schwerpunkte bilden. Mit der Zahl der Ausstellungen wuchs nicht nur die Zahl der Interviews, Fotos und Dokumente, sondern zuerst ungeplant, ab 1998 zielgerichtet, der Bestand der Sammlung von Objekten der Sachkultur. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein im Erdgeschoss des heutigen Hauses der Geschichte Wittenberg in der Schlossstraße 6 die ersten DDR-Wohnmilieus gestaltet. Seit dem Oktober 2000 entwickelt PFLUG e.V. das "Forschungs- und Dokumentationszentrums für DDR-Alltagskultur & Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts" mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg.  
IMPRESSUM PFLUG e.V. Schlossstraße 6 D-06886 Lutherstadt Wittenberg Museum Tel: 03491-40 90 04 Büro Tel: 03491-66 94 52 e-mail: service@pflug-ev.de Vorstand PFLUG e.V. Vereinsreg. WB Nr. 668 Vorsitzender: Dr. Christel Panzig, Stellvertreter: Prof. Dr. Rainer Gries           Direktorin HdG: Dr. Christel Panzig Direktion: N. Klose-Hänsch Haftung: Datenschutz; Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag: 11:00-17:00 Uhr Feiertags:   11:00-17:00 Uhr Öffnungszeiten Wintermonate

01. November - 28. April

Mi - So:

11:00 - 17:00 Uhr

Wissenschaftlicher Beirat Vors. des Beirates : Prof. Dr. Peter Hertner  Martin-Luther-Universität Halle Vors. des Beirates: Prof. Dr. Wolfgang Benz  TU Berlin Prof. Dr. Konrad Breitenborn  LHB Sachsen-Anhalt Dr. Ronald Hirschfeld  Bundeszentrale für politische Bildung MdL Corinna Reinecke  Landtag Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Silke Satjukow  Otto-von-Guericke-Uni- Magdeburg Prof. Dr. Mathias Tullner  Otto-von-Guericke-Uni- Magdeburg Torsten Zugehör  Oberbürgermeister Lutherstadt Wittenberg
HAUS DER ALLTAGSGESCHICHTE    WITTENBERG

www.pflug-ev.de

HAUS DER ALLTAGSGESCHICHTE Wittenberg