// BEGINN TIMELINE // ENDE TIMELINE
Sammeln | Bewahren | Forschen | Vermitteln
Lebensgeschichten
Fotosammlung Auf den bereits erfassten Original- und digitalisierten Fotos - überwiegend aus Privatbesitz - wird dokumentiert, wie Menschen des 20. Jahrhunderts in ihrer Kindheit spielten, wie sie zur Schule kamen, Klassenfahrten mach- ten, Abschlussfeste feierten, Lehrlinge oder Student/inn/en wurden, in Arbeitsbrigaden tätig waren, an politischen Demonstrationen und Ver- anstaltungen teilnahmen, Familien gründeten, Hochzeit und Kindtaufe, Ostern und Weihnachten feierten, Dorf- und Stadtfeste besuchten, Ausflüge und Urlaub machten usw. usf. Der stetig wachsende Bestand umfasst zusätzlich Foto- alben und div. Diapositivalben aus dem DDR-Alltag. Wir sind immer interessiert an historischen Fotos, Dokumenten, die Auskunft über die Geschichte Lutherstadt Wittenbergs, Mittel- deutschlands und der DDR geben. Wir nehmen sie gerne in unser Sammlung auf oder fertigen Reproduktionen an, so dass Sie Ihre Originale wieder mitnehmen können. Die Unterlagen oder Objekte können dann für unsere Forschungen und Veröffentlichungen über die Geschichte Mitteldeutschlands dienen. Dokumentensammlung Unter den Tausenden von Dokumenten, die Zeitzeug/inn/en der Sammlung schenkten oder die vor dem "Entrümpeln" geborgen werden konnten, findet sich vom Arbeits- zeugnis über die Hochzeitszeitung bis zur Akti- vistenurkunde vieles andere mehr. Bei den Dokumenten nimmt der Bereich "Arbeit" vor dem der "Freizeit" und den anderen 12 Gliederungsschwerpunkten den größten Raum der bereits erfassten Archivalien ein. Zeitungen, Zeitschriften und Prospekte seit 1900 sind ebenfalls archiviert, darunter z. B. die "Illustrierte Roman-Welt" von 1927/28, "Frauen-Worte" von 1944 sowie aus verschiedenen Jahren diverse Versandhauskataloge & -Zeitschriften, wie z.B. NBI, Das Magazin, Guter Rat, Kultur im Heim, PRAMO, Bummi, Frösi. Dazu der Historiker Prof. Dr. Alf Lüdtke, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, und Universität Erfurt, nach einem Besuch des Hauses: „Ganz wichtig scheint mir ...die Parallelpflege und Wei- terentwicklung von Text- und Bildquellen sowie von Sachzeugnis- sen. Dieses ist eine Kombination, die ja üblicherweise nicht zusammengeht: Entweder ist es das Museum oder die Sammlung. Aber eine gemeinsame Institution mit den intensiven Vernetzungsmöglichkeiten ist ja regelmäßig gerade nicht vorgesehen! Diese Chance sollten Sie vielleicht noch stärker sehen bzw. zu nutzen und auch zu präsentieren versuchen.“ So sind Lebensgeschichten von Menschen unterschiedlicher Generationszugehörigkeit und sozialer Schichten, welche die Weimarer Republik, die SBZ und die DDR miterlebt haben, ihre persönlichen Schicksale und Erfah- rungen, wichtiger Bestandteil der Sammlung sowie der Vermitt- lungsarbeit. ……Mehr Sachzeugen Sammlung Über 200.000 Gebrauchsgüter in mannigfaltigsten For- men und aus verschiedensten Materialien wurden als Objekte der Sachkultur mit dem Schwerpunkt DDR- Alltag gesammelt. Größere Sammlungsbestände, wie z. B. Möbel, Geschirr u. a. Hausrat, Haus- haltswäsche, Reinigungsmittel und Kosmetika, Kleidung, Pelze, Spielzeug, Werkzeuge, Fototechnik u. a. techni- sche Geräte, gehören ebenso zum Depot wie diverse Bücher, Schulbücher und Unterrichtsuten- silien, original verpackte DDR-Konsumgüter sowie Ver- packungsmaterialien von HO, Konsum und privaten Händlern. Ganze Sortimente von Gegenständen aus Plaste oder Alu- minium, von Kleidung aus "Präsent 20" oder "Malimo", von Robotron-Fernsehgeräten und Stern-Radios lassen spezifi- sche DDR-Sachkultur lebendig werden.
Das Hauses der AlltagsGeschichte verfügt über eine einmalige Sammlung zur mitteldeutschen Alltags- und Sozialgeschichte.
SAMMLUNG
Lebensgeschichtliche Sammlung
Gebrauchsgüter als Objekte der Sachkultur mit dem Schwerpunkt DDR-Alltag.
Die Vier Säulen eines Museums Sammeln | Bewahren | Forschen | Vermitteln
Die erste Aufgabe eines Museums besteht darin, Sammlungen zu erstellen und zu pflegen. Es sammelt und bewahrt Objekte, Kunstwerke oder andere Artefakte, die für seine Sammlung von Bedeutung sind. Diese Sammlungen können historische, kulturelle oder wissenschaftliche Objekte umfassen. Die zweite Aufgabe ist es, diese Sammlungen für die Zukunft zu bewahren. Dies beinhaltet den Schutz und die Erhaltung der Objekte vor Schäden oder Verfall. Museen verwenden spezielle Techniken und Methoden, um sicherzustellen, dass die Objekte in einem guten Zustand bleiben und für kommende Generationen zugänglich sind. Die dritte Aufgabe besteht darin, Forschung durchzuführen. Museen betreiben oft eigene Forschungsprojekte oder arbeiten mit Wissenschaftlern zusammen, um mehr über ihre Sammlungen zu erfahren. Durch Forschung können neue Erkenntnisse gewonnen werden, die das Wissen über bestimmte Themen erweitern. Die vierte Aufgabe ist die Vermittlung von Wissen. Museen nutzen ihre Sammlungen und Forschungsergebnisse, um Bildungsarbeit zu leisten. Dies kann durch Dauer- und Sonderausstellungen geschehen, aber auch durch Führungen, Workshops oder andere pädagogische Aktivitäten. Das Ziel ist es, das Wissen über die Sammlungen des Museums mit der Öffentlichkeit zu teilen und das Verständnis für verschiedene Themen zu fördern. Zusammenfassend ist es die Aufgabe eines Museums, Sammlungen zu erstellen und zu pflegen, diese für die Zukunft zu bewahren, Forschung durchzuführen und das gewonnene Wissen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
MUSEUM
AUSSTELLUNG
PUBLIKATIONEN

Haus der AlltagsGeschichte

Mi- So: 11:00-17:00 Uhr Feiertags: 11:00-17:00 Uhr Tel: 03491-40 90 04 Adresse: Schlossstraße 6, D-06886 Luth. Wittenberg E-Mail: service@pflug-ev.de
© 2025 pflug e.v. | Site by n. klose-hänsch
HAUS DER ALLTAGS GESCHICHTE
SAMMLUNG
FOTOS FOTOS
LEBENSGESCHICHTEN LEBENSGESCHICHTEN
DOKUMENTE DOKUMENTE
SACHZEUGEN SACHZEUGEN